
Die Narren sind los, da hilft nur unser Rezept gegen Kater! Wir befinden uns mitten in der fünften Jahreszeit und überall wird ordentlich gefeiert. Der Kater lässt nicht lange auf sich warten. Damit ihr die tollen Tage gut übersteht, will ich euch heute ein paar Tipps und Rezepte geben.
Viel trinken!
Damit keine Faschingsparty und kein Umzug verpasst wird, müsst ihr euren Körper ausreichend mit Nährstoffen und Vitaminen versorgen. Besonders wichtig ist, dass ihr viel Flüssigkeit zu euch nehmt. Und Alkohol zählt natürlich nicht dazu ; ) Viele vergessen nach dem Feiern, dass dem Körper Flüssigkeit fehlt und das fördert Kopfschmerzen und Co. Daher direkt nach der Party oder spätestens am nächsten Morgen viel Wasser, Tee oder leckere Fruchtschorle trinken. Wer vorbeugen will, trinkt schon beim Feiern zum Alkohol ausreichend Wasser.
Leckerer Power-Saft
Der folgende Saft gibt euch nach einer Partynacht viele Vitamine und Energie. Ihr solltet ihn frisch zubereiten und gleich trinken.
Zutaten:
- 100 ml Tomatensaft
- ein kleines Stück Ingwer
- halbe Zitrone
- 200 ml Karottensaft
- 5 frische Organen
- eventuell Honig
Zubereitung:
Ingwer schälen und klein hacken. Orangen halbieren und auspressen. Zitrone auspressen. Anschließend Karotten-, Tomaten-, Orangen- und Zitronensaft sowie die Ingwer-Stücke in einem Mixer mischen. Je nach Geschmack gebt ihr etwas Honig dazu.
Koffein und Zitrone
Ein wahrer Retter bei Kopfschmerzen ist ein starker Espresso mit Zitrone. Das Koffein in Kombination mit der Säure der Zitrone hilft dem Körper mit den Schmerzen fertig zu werden. Die Bildung eines Enzyms wird blockiert und damit die Weiterleitung von Schmerzen gedämmt.
Leckeres Katerfrühstück
Damit der Tag nach einer durchfeierten Nacht nicht vom Kater bestimmt wird, solltet ihr euch ein ausgiebiges und reichhaltiges Frühstück gönnen. Da Eiweiß wichtig ist, empfehlen sich Eiergerichte. Kombiniert mit fettreichen Fischgerichten könnt ihr dem Kater entgegenwirken. Natürlich verstehe ich, wenn viele von euch am Morgen kein Fisch essen können ; ) Dann sollten aber wenigstens Rühreier oder Spiegeleier auf dem Frühstückstisch stehen. Kombiniert mit Speck, Salzkartoffeln oder Schinken schmeckt das umso besser. Für abgehärtete Narren dürfen es aber gerne Rollmops oder Heringe sein. Mit frischen Bratkartoffeln ein herzhaftes Gericht. Übrigens: Sehr lecker schmecken als Rezept gegen Kater Rühreier mit ein paar Krabben!
Säure fördert den Alkoholabbau
Da Säure den Alkoholabbau im Körper fördert, wird es euch gut tun saure Gurken oder Ähnliches zu essen. Häufig hat man nach einer langen Nacht sowieso das Bedürfnis nach etwas deftigem. Kombiniert mit eiweißhaltigen Rühreiern werden saure Gurken zum Kater-Stopper.
Salziges und Scharfes als Rezept gegen Kater
Scharfe Gewürze in Suppen regen die Verdauung an, was dem Kater entgegenwirkt. Der Stoffwechsel wird angekurbelt. Eine feine Brühe kann daher kleine Wunder wirken. Salziges unterstützt den Körper beim Erholen, weil verlorene Mineralstoffe ersetzt werden.
Heringsalat mit Roter Beete
Ein deftiger Heringsalat als Rezept gegen Kater ist ideal. Neben Fett enthält er Salz uns Säure.
Zutaten:
- 2 gesalzene Matjesfilets
- 1 Rote Beete (gekocht)
- 1 Apfel
- 4 Essiggurken
- 2 große gekochte Kartoffeln
- 100 g Joghurt
- etwas Öl
- Salz
- Pfeffer
- Dill
- Schnittlauch
Zubereitung:
Fisch in mundgerechte Stücke schneiden. Rote Beete und gekochte Kartoffeln klein würfeln. Apfel waschen, bei Bedarf schälen, Kerngehäuse entfernen und würfeln. Gewürzgurken in schmale Scheiben schneiden. Salatsoße nach Geschmack mit Joghurt, Öl, Salz und Pfeffer zubereiten. Schnittlauch und Dill hacken und zur Salatsoße geben. Anschließend Kartoffeln, Rote Beete, Matjes, Gurken und Apfelstücke unter die Salatsoße heben und genießen.
Mit einem lauten Narri und Narro wünsche ich euch tolle Tage und viel Hilfe von unserem Rezept gegen Kater! : )
Schreibe einen Kommentar