Raukesalat mit Mozzarella Rezept

Raukesalat

Raukesalat bzw. Rucolasalat ist eine sehr feine Sache! Der Frühling kommt mit großen Schritten. Da steigt die Lust auf leckere Salate. Mit dem Rauke-Salat mit Mozzarella holt ihr euch schon jetzt ein kleines Stückchen Sommer in die Küche. Genießt die Vorfreude auf die warmen Monate!

Zutaten:

  • 350 g Rauke
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Mozzarella
  • Olivenöl
  • Weißweinessig
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • 2 EL Gemüsefond (gibt´s z.B. im Glas)
  • etwas Senf
  • eine Prise Zucker
  • frische Kräuter
  • kann mit Tomaten, Paprika, Pilzen oder Bohnen kombiniert werden

Zubereitung:

Rauke putzen, kalt waschen und im Sieb gut abtropfen lassen. Zwiebeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Auch den Mozzarella würfelt ihr. Gemüsefond, Öl, Essig, Zucker, Salz, Pfeffer und Senf mit dem Schneebesen gut aufschlagen. Die Mengen von Öl, Essig, Senf, Salz und Pfeffer bestimmt ihr selbst. Ganz nach eurem Geschmack. In die Salatsoße gebt ihr anschließend die Zwiebel und lasst das Ganze zehn Minuten ziehen. In der Zwischenzeit frische Kräuter eurer Wahl waschen und fein haken.

Rauke unter die Salatsoße heben, den Mozzarella und die Kräuter drüber streuen und servieren. Auch Brot-Kracherle könnt ihr zum Dekorieren des Salates verwenden. Wie ihr Brot-Kracherle (Croûtons) zubereitet, habe ich euch im Dezember gezeigt. Falls euch der Raukesalat nur mit Mozzarella zu langweilig ist, kombiniert ihr ihn einfach mit Tomaten, Paprika, Bohnen oder Pilzen. Wie bei fast allen Salaten sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Dazu frisches Bauernbrot und die Mahlzeit ist komplett.

Guten Appetit mit unserem Raukesalat!

Informationen zur Rauke und zum Raukesalat

Schon im Mittelalter wurde Rauke für Salate und Eintöpfe verwendet. In Deutschland war Rauke lange Zeit in Vergessenheit geraten. Erst als die Rauke als mediterraner Rucola in immer mehr italienischen Gerichten Verwendung fand, wurde die Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütengewächse wieder populär. Mit einem kräftigen Aroma und einer schönen Blattform findet man Rauke heute in diversen Speisen.

Weil Rucola reich an Senfölen ist, zeichnet sich der würzige Geschmack durch eine Ähnlichkeit mit Kresse und Rettichen aus. Außerdem enthält Rucola viel Beta-Carotin, Folsäure und Glucosinolaten. Täglich sollte Rucola allerdings nicht gegessen werden. Denn der Nitratgehalt kann sehr hoch sein.

Egal ob auf Pizza, zum Verfeinern von Pasta oder im Salat. Rucola wird hauptsächlich als Würzmittel und zur Dekoration von Gerichten verwendet. Sollte euch der Geschmack zu intensiv sein, solltet ihr den Rucola mit anderen Salatsorten mischen. Rucola kann roh oder gedünstet gegessen werden. Beim Einkaufen darauf achten, dass die Blätter schön fest, satt grün und frisch sind.

Ein ergänzenden Rucolasalat Rezept findet ihr hier.

Schreibe einen Kommentar