
Auf die Plätze, fertig, Plätzchen backen! Ich habe auch in diesem Jahr ein paar Tipps zum Thema arrangiert. Diesmal geht es um das Aufbewahren von übrig gebliebenen Zutaten sowie kleine Tricks zur Zubereitung.
Empfehlungen für die Aufbewahrung von Zutaten
- Teigreste einfach in Gefrierbeutel geben und einfrieren. Vielleicht findet ihr ja vor Weihnachten noch etwas Zeit, um daraus eine weitere Ladung Leckereien herzustellen.
- Nüsse, die ihr beim Backen nicht benötigt, solltet ihr direkt in den Kühlschrank legen, damit sie nicht ranzig werden. Oder ihr packt sie in das Tiefkühlfach. Habe ich auch schon ausprobiert und es hat wunderbar geklappt. So müsst ihr nichts entsorgen!
- Kuvertüre-Reste ebenfalls in den Kühlschrank stellen (abdecken!). Bei der nächsten Backaktion einfach wie gewohnt zum Schmelzen bringen!
Praktische Tipps zum Plätzchen backen
- Ihr wollt mit Mürbteig backen? Probiert folgendes: Tauscht den Zucker durch Puderzucker aus! Das Ergebnis wird zarter.
- Um Plätzchen ein bisschen gehaltvoller zu machen, könnt ihr die Weizenmehl-Sorten Type 405 und 550 durch Type 630 Dinkelmehl ersetzen.
- Der Zuckerguss für die Plätzchen wird zu schnell fest? Eine Prise Backpulver hilft. Unterrühren, fertig.
- Beim Backen mit Kindern ist oft die Beförderung ausgestochener Plätzchen auf das Backblech ein Problem. Um das Ganze abzukürzen, könnt ihr den Teig auf ein Backpapier auswellen, das der Größe des Backblechs entspricht. Nach dem Ausstechen müsst ihr nur noch die Teigränder und Zwischenräume entfernen. Das geht mit einem guten Teig schneller und unkomplizierter, als das mühsame Entnehmen der Plätzchen.
Weitere Tipps findet ihr in diesen Beiträgen:
Rezepte zum Plätzchen backen dürfen nicht fehlen:
Schreibe einen Kommentar