Kürbissorten – eine Übersicht

Saisonkalender September - Kürbissorten

Im bevorstehenden Herbst sind die Märkte voll von frischen Kürbissen aller Art. Damit ihr die Kürbissorten kennt und wisst für was man sie verwenden kann, habe ich eine kleine Kürbis-Übersicht mit den beliebtesten Sorten erstellt. 

Grundsätzlich werden Kürbisse in fünf Arten eingeteilt. Riesen-Kürbis, Feigenblatt-Kürbis, Garten-Kürbis, Moschus-Kürbis und Cucurbita argyrosperma. Wobei Cucurbita argyrosperma eher als Viehfutter genutzt werden und weniger als Speisekürbis. Auch die Feigenblatt-Kürbisse werden eher weniger angeboten.

Gartenkürbis

Der Gartenkürbis ist ein richtiges Schwergewicht. Bis zu 100 Pfund kann er wiegen und zählt daher zu den Riesen-Kürbissen. Das Fruchtfleisch ist ideal zum Einlegen, aber auch für verschiedene Kürbisspeisen. Die kräftige Kombination mit Paprika, Chili oder Ingwer ist empfehlenswert.

Hokkaido-Kürbis

Der Hokkaido-Kürbis gehört ebenfalls zu den Riesen-Kürbissen und gilt als beliebte Sorte. Wie ich in einem Suppenrezept bereits geschildert habe, kann die dünne Schale mit gekocht werden, was die Zubereitung extrem vereinfacht. Das kräftig orangene und aromatische Fruchtfleisch eignet sich optimal für leckere Suppen und Aufläufe.

Türkenturban

Der Türkenturban (von dessen Namen ich begeistert bin ; )) wird auch als Bischofsmütze bezeichnet und gehört zu den Riesenkürbissen. Den Namen hat er aufgrund seine Aussehens. Denn der Blütenansatz bleibt beim Wachsen als Ring stehen. Drumherum bildet sich das wulstige Fruchtfleisch in oft anderer Farbe. Seine Form erschwert das Schneiden allerdings extrem. Deshalb wird er meistens ausgehölt und dekorativ mit der Suppe aus dem Fruchtfleisch gefüllt. Er wiegt zwischen ein und zwei Kilo. Im Geschmack sehr aromatisch.

Birnenkürbis (Butternut-Kürbis)

Den Namen hat dieser Kürbis wegen seiner Form erhalten. Er zählt zu den Moschus-Kürbissen. Das Praktische an dieser Sorte ist, dass sie über viel Fruchtfleisch und nur wenig Kerne verfügt. Der Kürbis ist hell und relativ klein. In Gerichten macht sich dieser Kürbis besonders gut aufgrund seines feinen Geschmacks, der an Butter erinnert. Deshalb trägt er auch den Namen Butternut-Kürbis. Ideal zum Pürieren und Überbacken.

Muskatkürbis

Der Muskatkürbis gehört zu den Moschus-Kürbissen und macht seinem Namen alle Ehre. Sein Aroma erinnert an Muskat und Maronen. Im Geschmack ist er fruchtig-säuerlich. Seine Optik ist durch seine gerippte Form charakteristisch. Das Fruchtfleisch ist zart und hellgelb. Kann aber auch dunkelgrün sein. Ideal für Süßspeisen, Suppen, Salate. Er kann gegart werden oder roh verspeist. Da er bis zu 30 kg wiegen kann, wird er stückweise verkauft.

Patisson

Die Patisson Kürbisse gehören zu den Gartenkürbissen und haben einen Durchmesser zwischen zehn und 25 Zentimetern. Sie sehen ein bisschen aus wie fliegende Untertassen. Bei dieser Sorte könnt ihr sogar Schale und Kerne mitessen. Meistens sind sie gelb, weiß, grün oder bunt mit grünen Streifen oder Flecken. Sie werden als Gemüse verwendet und können gedünstet, gekocht oder geschmort werden. Auch zum Einlegen sind sie brauchbar. Im Geschmack sind sie neutral.

Spaghetti-Kürbis

Der Spaghetti-Kürbis gehört zu den Gartenkürbissen und hat eine zylindrische Form. Mit einer Größe zwischen 13 und 30 Zentimetern und einem Gewicht bis zu drei Kilo gehört er zu den mittelgroßen Sorten. Den Namen trägt er aufgrund der langen Fasern des Fruchtfleisches. Sie erinnern an Spaghetti und sind hellgelb. In 40 Minuten wird der Kürbis am Stück gekocht. Damit das Fruchtfleisch gleichmäßig durch wird, muss die Schale eingestochen werden. Beim Dämpfen reichen 20 Minuten. Hierfür den Kürbis halbieren. Eignet sich auch zum Backen. Im Geschmack leicht nussig.

Jack be Little

Jack be Little Kürbisse werden nicht nur dekorativ eingesetzt, sondern können als Rohkost angeboten werden. Die Kürbisse wiegen bis zu 300 g. Das Fruchtfleisch ist orange und fest. Wird das Fleisch gegart, hat es ein Aroma wie Esskastanien. Jack be Little gehören zu den Mini-Gartenkürbissen.

Weitere Kürbissorten

Natürlich gibt es noch viel mehr Kürbissorten und es empfiehlt sich beim Kauf den Händler einfach nach der optimalen Zubereitung zu fragen, in der Regel gibt es Hilfe. Vor allem dann wenn man den Kürbis frisch auf dem Markt oder im Hofladen kauft. Viel Spaß mit dem Ausprobieren all dieser verschiedenen Kürbissorten.

Schreibe einen Kommentar