
Kochen mit Kindern sollte im Idealfall keinen Stress verursachen, sondern Spaß machen. Damit das gelingt und ihr das gemeinsame Küchenchaos mehr genießen könnt, habe ich euch ein paar praktische Tipps arrangiert.
Alle Sinne ansprechen
Kochen mit Kindern ist super wichtig für dessen Entwicklung und ein gesundes Verhältnis zu Lebensmitteln. Beim Helfen in der Küche lernen die Kleinsten mit einem sinnvollen Bezug zu den Zutaten, wie sie damit richtig umgehen. Alle Sinne werden angeregt: Die Augen sehen die Lebensmittel, die Nase riecht die Aromen, die Finger spüren die Konsistenz und Oberflächenstruktur von Obst, Gemüse und Co, die Zunge lernt neue Geschmäcker kennen und mit den Ohren werden die typischen Kochgeräusche wahrgenommen. Kochen ist in vielerlei Hinsicht unverzichtbar für den Nachwuchs und es ist vorteilhaft Kinder möglichst früh in das Küchengeschehen einzubeziehen. Im Idealfall lernen sie eine große Vielfalt an natürlichen Lebensmitteln kennen, was ihre Ernährung positiv prägen wird.
Kindgerechte Arbeitsplätze schaffen
Wenn Kinder in der Küche nörgeln und schlechte Laune haben, muss das nicht zwangsläufig mit ungeliebten Zutaten und falschen Rezepten zusammenhängen. Vielleicht liegt es nur daran, dass ihr Arbeitsplatz nicht für ihre Ansprüche angepasst wurde und sie eventuell nicht sehen, was im Topf passiert oder nur schwer an benötigte Dinge herankommen. Oder aber die Erwachsenen lassen sie nicht richtig mithelfen. Auch das ist goft ein Problem für beide Seiten. Während Kinder gerne mehr helfen würden, haben die Erwachsenen Angst der Nachwuchs könnte sich verletzen oder etwas kaputt machen.
Die Lösung ist die richtige Vorbereitung. Wenn ihr alles vorbereitet, bevor die Kids die Küche betreten, und so eine kindgerechte Küche gestaltet, kann während der Action am Herd nicht mehr viel schiefgehen. Beispielsweise ist es ratsam, altersgerechte Schneidemesser zu platzieren bzw. für die Kleinsten, die wirklich noch nicht selbstständig schneiden können passende Attrappen bereitzulegen. Kleinkinder sind oft schon dankbar, wenn sie an ihrer eigenen Kinderküche alles nachmachen dürfen, was die Eltern am echten Herd zubereiten. Mit Zutaten aus Stoff, Küchenutensilien aus Holz und imitierten Herdplatte auf dem Tisch können auch die ganz Kleinen fleißig mit anpacken. Im Grunde ist wesentlich den Nachwuchs zu beschäftigen und in eure Arbeiten einzubeziehen.
Weitere Tipps zum Arbeitsplatz für Kinder
- alles wegräumen, was auf der Arbeitsfläche nicht benötigt wird oder zu gefährlich ist
- riskante Aufgaben vorbereiten
- mit rutschfesten Hockern und Hochstühlen wird die Arbeitshöhe für den Nachwuchs gut erreichbar und das Mithelfen zum Kinderspiel
- Schneidebretter und ähnliches müssen rutschfest sein, um Verletzungen zu vermeiden
- ausreichend Zeit zum Kochen mit Kindern einplanen, um Stress und Hektik vorzubeugen
- in Ruhe erklären, was zu tun ist und die Anweisungen gegebenenfalls wiederholen
- vorher Rezepte durchgehen und prüfen, welche Arbeiten Kinder erledigen können
- Kochen mit Kindern bedeutet ständige Aufsicht! Niemals die Küche verlassen! Legt euch alles zurecht, bevor ihr Kinder in die Küche holt
- gebt dem Nachwuchs ein eigenes Fach im Küchenschrank, wo alle Kinder-Kochutensilien selbstständig sowie sicher verstaut werden können. Schließlich will auch Ordnung gelernt sein : )
- kochendes Wasser ist sehr gefährlich. Achtet darauf, dass Kinder nicht damit in Berührung kommen!
- ein Herdschutzgitter hält neugierige Kinderhände von heißen Herdplatten fern.
- im Idealfall können Kinder bei Küchenarbeiten sitzen. Geht das auf der Arbeitsplatte nicht, sollte am Tisch ein Arbeitsbereich eingerichtet werden
Nächste Woche geht es mit Teil 2 und ergänzenden Tipps zum Kochen mit Kindern weiter!
„Kochen mit Kindern Teil 1 – Tipps für mehr Spaß in der Küche“
wie alt sind den so im schnitt die kinder die sie zum kochen verwenden?
In der Regel koche ich mit Kindern, das Kochen von Kindern ist nicht so gut ;)