
Während ihr in Teil 1, 2 und 3 meiner Beitragsreihe zum Thema Kerntemperaturen erfahren habt, welche Temperaturen für Schweine-, Rind- und Geflügelfleisch ideal sind, geht es heute um Lamm und Hammel.
Kerntemperaturen bei Lamm und Hammel
Auch bei Lamm- und Hammelfleisch gibt es bestimmte Temperaturen, die gewährleisten, dass eventuelle Keime abgetötet werden und der Genuss bestmöglich ist. Der nachfolgenden Liste könnt ihr die empfehlenswerten Temperaturen entnehmen:
- Lamm: 79-85°C (vollgar)
- Lammkeule: 70-72°C (vollgar)
- Lammkeule: 60°C (rosa)
- Lammrücken: 68°C (vollgar)
- Lammrücken: 60-62°C (rosa)
- Lammkoteletts: 55°C (rosa)
- Lammkarree: 55°C (rosa)
- Hammelkeule: 82-85°C (vollgar)
- Hammelkeule: 75-78°C (leicht rosa)
- Hammelrücken: 80°C (vollgar)
- Hammelrücken: 70-75°C (leicht rosa)
Unterschied zwischen Lamm und Hammel
Falls sich einige über die Unterschiede zwischen Lamm und Hammel nicht sicher sind, habe ich das hier kurz erklärt. Bei einem Hammel handelt es sich um ein männliches oder weibliches kastriertes Hausschaf ohne Nachwuchs. Das Tier muss mindestens ein Jahr alt sein, darf aber auch nicht älter als zwei Jahre sein, um als Hammel bezeichnet werden zu dürfen. Ein Lamm ist nicht älter als ein Jahr und wird geschlachtet bevor es zwölf Monate alt ist. Während Hammelfleisch dunkelrot, fest, marmoriert und kräftig im Geschmack ist, fällt Lammfleisch anderweitig auf. Hier wird unterschieden zwischen Milchlämmern und Mastlämmern. Das Fleisch von Milchlämmern (Tiere sind mindestens acht Wochen aber höchstens sechs Monate alt) ist sehr hell. Das Fleisch von Mastlämmern (Tiere sind maximal ein Jahr alt) ist leicht mit Fett durchwachsen und dunkelrosa.
Weitere Infos
Infos zu den Teilstücken sowie Tipps zum Einkaufen, Zubereiten und Servieren von Lammfleisch habe ich bereits in seinem separaten Beitrag zusammengefasst. Die Angaben zu den Teilstücken könnt ihr mit Hammelfleisch vergleichen, weil der Körperbau der gleiche ist. Es handelt es sich ja lediglich um Jungtiere und ausgewachsene Tiere.
Kerntemperaturen Teil 1 – Schweinefleisch
Kerntemperaturen Teil 2 – Rindfleisch und Kalb
Kerntemperaturen Teil 3 – Geflügel
Kerntemperaturen Teil 5 – Fisch und Tipps zur Fischküche
Schreibe einen Kommentar