
Ostern rückt langsam aber sicher näher. Passend dazu möchte ich euch ein super leckeres Kuchenrezept zeigen. Anders als ihr es von mir bisher vielleicht gewohnt seid, ist dieses Rezept für den Karotten-Mohn-Kuchen etwas aufwändiger. Aber die Arbeit lohnt sich. Und weil der Kuchen gerne einen Tag durchziehen darf, könnt ihr ihn wunderbar vorbereiten.
Zutaten:
- 230 ml Milch
- 280 g Mehl
- 250 g Zucker
- 50 g Mohn
- 200 g Marzipanrohmasse
- 1 Bio-Zitrone
- 1 Bio-Orange
- 200 g weiche Butter
- 1 große Karotte
- 5 Eier Größe M
- 1 Pack Backpulver
- 3 EL gemahlene Mandeln
- Butter zum Einfetten
- Prise Salz
- 200 g Puderzucker
- nach Bedarf Zucker-Karotten zum Dekorieren
Zubereitung:
150 ml Milch in einem Topf wärmen, die Marzipanmasse hineingeben und darin langsam schmelzen. In einem weiteren Topf restliche Milch, 1 EL Zucker, 1 TL abgeriebene Zitronenschale und den Mohn mischen und gemeinsam aufkochen lassen. Sobald die Masse anfängt zu sprudeln, könnt ihr die Herdplatte ausschalten. Lasst den Topf aber noch rund fünf Minuten darauf stehen, damit alles etwas quellt. Anschließend 1 EL Butter drunter rühren und abkühlen lassen.
Karotte schälen, waschen und grob raspeln. Von der Orange 1 EL Schale abreiben und zu den Karottenraspel geben. Kastenform mit Butter einfetten und mit den gemahlenen Mandeln ausstreuen. Jetzt den Backofen auf 150 Grad Umluft vorheizen.
Teig vorbereiten
Rest Butter mit Rest Zucker und Salz in einer Rührschüssel verrühren bis eine cremige Masse entsteht. Dann die Eier nacheinander unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und nach und nach zum Teig geben. Jetzt die lauwarme Marzipanmasse unterrühren, die ihr zuerst vorbereitet habt. Ein Drittel der Teigmasse mischt ihr nun mit der Mohnmasse, zwei Drittel mischt ihr mit den Karottenraspeln.
Teig in Form füllen
Die aufwändige Trennung des Teigs ist deshalb nötig, weil wir eine schöne kreative Marmorierung haben wollen. Jetzt gebt ihr bis auf 5 EL die helle Karotten-Teigmasse in die Form. Direkt darüber kommt nun die Mohn-Teigmischung und darauf wiederum der Rest des hellen Teigs. Das könnt ihr jetzt entweder so lassen, dann entsteht eine schöne Schicht-Ansicht beim Aufschneiden, oder ihr nehmt eine Gabel und zieht diese spiralförmig durch den Teig. Beides sieht super schön aus.
Backen und Dekorieren
Kuchen auf den Rost stellen, mit einem Messer in der Mitte die Oberfläche längs einschneiden und zunächst 60 Minuten backen. Gut möglich, dass der Karotten-Mohn-Kuchen 70 Minuten braucht. Macht einfach mit einem Schaschlik-Holzspieß den Test. Rund 30 Minuten außerhalb des Ofen ruhen lassen. Dann vorsichtig stürzen und vollständig abkühlen lassen bevor ihr ans Dekorieren geht.
Den Puderzucker mit dem Zitronensaft mischen. Aber seid vorsichtig mit dem Saft. Schnell nimmt man zu viel und dann wird die Glasur nichts. Der Guss muss schön dickflüssig sein. Guss auf den Kuchen geben und wer mag dekoriert das Ganze mit Zucker-Karotten, die es im Handel gibt. Und für ganz Verrückte ; ) empfehle ich weiße Schokoglasur! Das sieht wunderbar aus und verwöhnt Zuckerschnuten und Naschkatzen garantiert : )
Als ich diesen Karotten-Mohn-Kuchen letztes Jahr an Ostern serviert habe, waren alle Gäste begeistert. Vor allem, weil der Kuchen sehr saftig und zart ist. Der Mohn sorgt für das gewisse Etwas!
Wünsche euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren.
Schreibe einen Kommentar