Holunderbeeren Gelee Rezept

Holunderbeeren Gelee

Ich möchte euch heute zeigen, wie ihr aus den schwarzvioletten Holunderbeeren Gelee selber macht, denn im September gibt es schon zahlreiche Holunderbeeren, die auf verschiedenste Art und Weise verarbeitet werden können. 

Gleich zu Beginn warne ich euch vor dem Saft der Holunderbeeren : ) Zieht euch alte Kleidung, eine Schürze und am besten noch Handschuhe an beim Verarbeiten. Die Farbe ist extrem hartnäckig! Und es soll ja nicht direkt die gesamte Nachbarschaft wissen das ihr Holunderbeeren Gelee gekocht habt! ;)

Zutaten:

  •  1 kg Holunderbeeren
  • 200 ml Wasser
  • eine Bio-Zitrone
  • Gelierzucker
  • evtl. etwas Likör

Zubereitung:

Holunderbeeren zuvor abwiegen und mit einer Gabel von den Rispen abstreifen. Bitte genau abwiegen, da es für den späteren Kochvorgang wichtig ist, dass das Mengenverhältnis stimmt. Reste von Blättern und kleinen Ästen vollständig entfernen, so dass ihr feinste Beeren habt. Anschließend in einem groben Sieb gründlich waschen und abtropfen lassen.

Früchte kurz erhitzen und passieren

Die gewaschenen Beeren in einen Topf geben und 200 Milliliter Wasser dazugeben. Falls ihr die Gelee ein bisschen mit Likör aufwerten möchtet, gebt ihr diesen jetzt dazu. Alles aufkochen und den Herd ausschalten, sobald die Masse sprudelt. Während dem Erhitzen immer wieder vorsichtig umrühren damit euch nichts anbrennt. Etwas abkühlen lassen und anschließend im warmen Zustand passieren. Falls ihr eine Flotte Lotte habt, könnt ihr diese hierfür ideal verwenden. Dann habt ihr kein ganz glattes Ergebnis, sondern noch feine Stückchen. Soll es aber reine Gelee werden, müsst ihr sorgfältig passieren.

Gläser vorbereiten

Jetzt könnt ihr die passierten Beeren zur Gelee weiterverarbeiten. Aber vorher bereitet ihr die Gläser vor. Denn nach der Kochzeit muss es schnell gehen! Gläser heiß ausspülen und in Reih und Glied aufstellen. Die Deckel legt ihr immer griffbereit direkt vor das entsprechende Glas. Stellt die Gläser am besten auf ein feuchtes Geschirrtuch. So rutscht euch nichts davon.

Holunderbeeren Gelee kochen

Früchte in einen großzügigen Topf geben und mit einem Kilogramm Gelierzucker sowie dem Saft der Zitrone mischen. Möchtet ihr die Gelee weniger süß, verwendet nur 500 Gramm. Der Topf sollte nur bis zur Hälfte mit Kochgut befüllt sein! Das ist wichtig, damit euch nachher nichts überkocht. Nun Herd auf höchste Stufe einstellen und Kochgut unter ständigem Rühren sprudelnd aufkochen. Erst wenn alles stark sprudelt, beginnt die offizielle Kochzeit! Diese beträgt in der Regel vier Minuten. In diesen vier Minuten muss der Herd weiterhin auf voller Stufe bleiben damit die Masse durchgehend kocht.

Während dem Kochen mit einem langen Holz-Kochlöffel vorsichtig und ständig rühren. Schaut genau auf die Uhr! Am besten Stoppuhr stellen. Herd ausschalten und die kochende Holundergelee schnell in die Gläser füllen. Macht die Gläser randvoll. Gläser sofort fest verschließen. Legt euch zu Beginn am besten noch ein feuchtes Geschirrtuch bereit. Damit könnt ihr die Gläser vorischtig anpacken und den Deckel fest zudrehen ohne dass ihr euch verbrennt. Das Glas wird nämlich extrem heiß.

Informationen zu Holunderbeeren

Schon früher wurden Holunderbeeren gegen Erkältungen eingesetzt. Denn sie enthalten wichtige sekundäre Pflanzenstoffe und wertvolles Vitamin C und A. Zudem sind sie reich an Eisen, Zink, ätherischen Ölen und Glykoside. Erntereif sind die dunklen Beeren von August bis September. Ihr könnt die Beeren selbst sammeln, wenn ihr Zeit habt. Aber bedenkt, dass die Sträucher ziemlich hoch werden können. Bis zu elf Meter. Schwer zu finden sind Holundersträucher nicht. Sie wachsen in Parks und generell gerne an Siedlungen. Erst wenn die Beeren eine sehr dunkle und starke Farbe haben, sind sie tatsächlich reif.

Achtung: Holunder muss vor dem Verzehr immer erhitzt werden, weil die rohen Beeren den Stoff Sambunigrin enthalten. Dieser ist zwar nur leicht giftig, kann aber trotzdem Durchfall, Erbrechen, Schwindel usw. verursachen. Beim Erhitzen verlieren die Beeren die toxische Wirkung.

3 Kommentare

  • Hallo, ich habe schon jede Menge Holunderbeersaft gemacht (auch für Erkältungstrunk / ungesüßt). Wieviel Saft geben denn ca. 2 kg Holunderbeeren?
    Ich habe z.Zt. ca. 3 Liter hier stehen :)

    Würde gerne aus einem Teil davon Gelee machen – ohne nochmals die ganze Sauerei zu haben ;)

    Liebe Grüße
    Katja

    • Hallo K. Oberbeck,

      vielen Dank für deinen Kommentar.

      Wie viel Saft 2 kg Holunderbeeren ergeben, kann man nicht zu 100 % sagen. Es kommt zum Beispiel auf das Wachstum im jeweiligen Jahr an. Die Ergiebigkeit der Beeren ist nicht immer gleich. Aber generell sollte man zwischen 120 bis 150 g abziehen. Dies entspricht ungefähr dem Gewicht der Rispen, Blätter und Co., das nach dem Putzen wegfällt. Daher werden aus 2 kg Beeren höchstens 1,8 l Saft.

      Wenn du schon Saft gemacht hast, kannst du wunderbar und ohne großen Aufwand daraus Gelee machen. Dafür mischst du einen Liter Saft mit 500 g Gelierzucker und etwas Zitronensaft in einem großzügigen Topf. Wenn das Gelee süßer werden soll, verwende lieber 1 kg Gelierzucker. Ich nehme grundsätzlich gerne das Verhältnis 1:1 (entspricht 1l Saft auf 1 kg Gelierzucker). Doch das ist immer Geschmacksache ; ) Dann wie im Beitrag beschrieben unter „Gelee kochen“ vorgehen.

      Falls du noch Fragen hast, einfach melden.

      Viele Grüße
      Guido

Schreibe einen Kommentar