
So gern ich Vanillekipferl und Buttergepäck mag, gegen saftige Hildaplätzchen kommen nur wenige Plätzchen-Varianten an. Dank der Marmelade schmecken Hildaplätzchen einfach unwiderstehlich. Das heutige Rezept bringt wunderschöne Plätzchen hervor, die sich auch zum Verschenken hervorragend eignen.
Zutaten:
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 300 g Haselnüsse, gemahlen
- 300 g Butter
- 1 Pack Vanillezucker
- 2 Eier
- Johannisbeergelee
- evtl. Puderzucker
Zubereitung:
Mehl, Haselnüsse, Zucker und Vanillezucker auf die Arbeitsfläche geben. Die zimmerwarme Butter im Kreis in Stücken darüber legen und in die Mitte eine Mulde drücken. Da gebt ihr nun die beiden Eier hinein. Alles zügig zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Wer die Zeit hat, kann den Teig eine Stunde kalt stellen. Wenn nicht eine gewisse Menge abtrennen und zumindest den Rest in den Kühlschrank legen. Ihr könnt sowieso nicht alles auf einmal bearbeiten und dann wird wenigsten ein Teil des Teiges gekühlt.
Teig auf einer mit wenig Mehl ausgelegten Arbeitsfläche auswellen. Jetzt braucht ihr zwei verschiedene Ausstechformen. Ihr müsst dabei nicht zwangsläufig die traditionellen Herzen nehmen. Stattdessen könnt ihr kreisrunde Formen oder anderweitige Modelle wie Sterne oder Tierformen nehmen. Wichtig ist das größere Förmchen, das besonders mit dekorativem Wellenrand für hübsche Plätzchen sorgt. Das kleinere Förmchen muss in das größere Förmchen hineinpassen. Ein ausreichend breiter Rand ist wichtig.
Den kompletten Teig stecht ihr dann mit dem großen Ausstechförmchen aus. Bei der Hälfte dieser Plätzchen stecht ihr nun in der Mitte eine Aussparung mit dem ausgewählten kleineren Förmchen aus. Diese Plätzchen-Ringe ergeben am Ende den Deckel durch den man die rote Gelee gut sehen kann.
Alle Plätzchen bei rund 200°C zehn Minuten backen. Damit nichts schief geht, könnt ihr hier einige Tipps nachlesen. Nach dem Backen die Plätzchen vollständig erkalten lassen. Dann die Unterseite ohne Loch mit Gelee bestreichen. Die Oberseiten mit Loch nach Bedarf mit Puderzucker bestreuen und auf die Unterseiten legen. Leicht andrücken.
Fertig sind die klassischen Hildabrötchen : )
Wünsche euch viel Spaß beim Backen und ein schönes zweites Adventswochenende.
Schreibe einen Kommentar