
Ihr habt noch kein originelles Rezept für Ostern entdeckt? Dann könnte das Hähnchen auf einem rustikalen Heubett genau das Richtige sein. Das sieht nicht nur super österlich aus, sondern schmeckt auch hervorragend!
Zutaten:
- 1 großes Hähnchen (mindestens 1,5 kg)
- zwei Händevoll frisches, grünes Heu (sollte angenehm duften)
- 200 ml Weißwein
- 140 ml Gemüsebrühe
- Salz
- Pfeffer
- 75 g Karotten
- 50 g Sellerie
- 60 g Petersilienwurzel
als Beilage:
- 1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
- 180g Sahne
- 80 g Butter
- Salz
- Muskat
- 1 EL Weißwein
Zubereitung:
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen. Hähnchen kalt abspülen , mit Küchenpapier trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer rundum großzügig würzen. Auch innen würzen! Mit Küchengarn bindet ihr anschließend die Keulen und Flügel fest. Karotten, Sellerie und Petersilienwurzeln schälen, waschen und in grobe Würfel schneiden.
In einen Bräter stellt ihr nun ein ofenfestes Gefäß umgedreht, wie beispielsweise einen kleinen Teller oder eine kleinere, möglichst flache Auflaufform. Darauf das Hähnchen legen und rundherum verteilt ihr dann Gemüse, Weißwein und Brühe. Rund um das Hähnchen das Heu legen, sodass von oben das Gemüse nicht mehr zu sehen ist. Bräter mit Deckel schließen und das Hähnchen im Ofen rund 70 Minuten backen.
Beilage vorbereiten
Kartoffeln in der Zwischenzeit schälen, waschen und als Salzkartoffeln wie hier beschrieben, kochen. Hälfte der Butter und die Sahne in einem kleinen Topf erhitzen. Wenn die Kartoffeln schön weich sind direkt mit einem Kartoffelstampfer verdrücken und die Butter-Sahne-Mischung dazu geben. Etwas Salz, 1 EL Weißwein und Muskat dazu geben und nach Geschmack würzen.
Hähnchen auf Heubett servieren
Das Hähnchen aus dem Ofen holen, in eine Auflaufform legen und in den Ofen stellen damit es warm bleibt.(Das Heu nicht entsorgen!) In der Zwischenzeit den gesamten Schmorfond aus dem Bräter durch einen Sieb gießen, im Sieb mit einem Löffel gründlich ausdrücken und die Substanz in einem Topf zum Köcheln bringen. Den Rest Butter dazugeben. Diese selbst gemachte Soße sollte dann nicht mehr kochen!
Hähnchen wieder in den Bräter legen und das Heu darum verteilen. Das Heu muss natürlich niemand essen ; ) Es dient nur der Dekoration und verleiht dem Fleisch ein spezielles Aroma. Wer das nicht mag, lässt das Heu zum Servieren weg und platziert das Hähnchen solo im Bräter oder einer schönen Auflaufform. Dazu stellt ihr dann die Soße und die leckeren Stampfkartoffeln mit Weißwein-Note auf den Tisch.
Fertig ist ein feines Menü für Ostern. Wer mag kombiniert dazu weitere Beilagen wie beispielsweise kleine, gebratene Karotten-Sticks. Die passen auch thematisch zu Ostern.
Tipp zum Heu
Das Heu könnt ihr einfach in einer gepflegten Tierhandlung kaufen. Achtet darauf, dass es nicht behandelt wurde, sondern es sich um frisches und naturbelassenes Heu handelt. Ihr habt einen Bio-Bauern in der Nähe? Noch besser! Dann holt das Heu dort.
hallo,
hüpf hüpf ich wollte hier mal den Küchenplausch Osterhasen da lassen und dich zu unserem Oster Event einladen.
Du findest das Event hier: http://www.kuechenplausch.de/events/cmviews/id/301
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mit deinem Rezept daran teilnimmst. :)
Liebe Grüße
Isabell
Hallo Isabell, teilgenommen hätte ich ja wohl unter https://kochen-mit-butter.de/oster-toertchen-rezept-zum-oster-event-bei-kuechenplausch/ – aber irgendwie erscheint mein Kommentar bei euch nicht ;) Lieber Gruß, Guido