Grillen – Tipps zu Werkzeug, Zubehör und Co.

Grillen und Grillzubehör

Damit Grillen in Zukunft noch einfacher, komfortabler und sicherer wird, habe ich praktische Tipps zu Werkzeug und Zubehör sowie allgemeine Hinweise gesammelt. 

Grillbesteck

Zur Grillausstattung gehören eine stabile Grillzange, Grillgabel, Wender und feuerfeste Handschuhe. Das Grillbesteck sollte aus rostfreiem Edelstahl sein. Das Material ist robust und langlebig. Praktisch ist Besteck, das möglichst lang ist und Wärme isoliert. Schließlich wollt ihr euch nicht die Finger verbrennen ; )

Fischzange

Fisch zu grillen ist nicht gerade die leichteste Übung. Schnell ist das zarte Fleisch verbrannt oder trocken. Außerdem kommt es vor, dass der Fisch durch die Hitze zerfällt. Wenden mit Grillzange und Co. gestaltet sich schwierig. Die ideale Lösung ist eine hochwertige Fischzange. Sie verhindert, dass der Fisch zerfällt und erleichtert das Wenden. Ein praktisches Zubehör, das sich Fisch-Liebhaber  zulegen sollten.

Grillanzünder statt Spiritus

Grundsätzlich rate ich von der Verwendung von Spiritus, Benzin oder Ähnlichem ab. Beim Anzünden kommt es schnell zur gefährlichen Stichflamme. Grillanzünder dagegen ermöglichen ein sichereres Entzünden. Es gibt sie in fester und flüssiger Form. Flüssige Grillanzünder können schön gleichmäßig verteilt werden. Achtet auf ein  TÜV-Zeichen.

Anzündkamin

Was ich Besitzern von Kohlegrills wärmstens ans Herz legen kann, ist ein Anzündkamin. Damit werden Kohle und Briketts viel schneller auf Temperatur gebracht, weil das Brennmaterial auf engstem Raum quasi „getürmt“ wird. Auch das Anzünden wird mit diesem pratkischen Hilfsmittel komfortabel. Einfach Anzündwürfel in den leeren Grill legen und anzünden. Am besten mit einem langen Feuerzeug. Anschließend den Anzündkamin drauf stellen und mit Holzkohle bzw. Briketts füllen. Jetzt steigt die Hitze gleichmäßig nach oben und das Brennmaterial wird zügig auf Temperatur gebracht. Wenn es soweit ist, wird der Kamin entleert und das Grillen kann beginnen. Achtet beim Kauf auf Qualität und Größe!

Vor- und Nachteile von Briketts und Holzkohle

Ob Holzkohle oder Briketts zum Grillen besser geeignet sind, hängt häufig vom Grillmeister und den Vorlieben ab. Grundsätzlich haben Briketts den Vorteil, dass sie länger brennen und ergiebiger sind. Nachteilig ist, dass sie länger brauchen bis sie auf Temperatur kommen. Holzkohle dagegen brennt schneller, ist dafür aber zügiger verbraucht. Worauf ihr beim Kauf von Holzkohle achten solltet, ist die DIN-Norm. Exemplare nach DIN EN 1860-2 oder DIN-plus sind zertifiziert. Diese Holzkohle enthält keinerlei Holz mit Anstrichstoffen oder Schutzmitteln.

Ist euer Grill sicher?

Achtet beim Kauf eines Grills auf die DIN EN 1860-1 Norm. Bestenfalls ist das Modell als „Geprüfte Sicherheit“ ausgezeichnet.

Holzspieße einlegen

Egal ob Fleisch oder Gemüse – auf dem Spieß lassen sich super Kombinationen zaubern. Leider verkohlen die Holzspieße relativ zügig auf dem heißen Grill. Legt die Spieße vorher eine Stunde ins Wasser. Dann bleibt das Holz erhalten und ihr müsst euch nicht über schwarze Spieße ärgern.

Grillrost fetten – Abstand einhalten

Grillrost mit einer Speckschwarte oder hitzebeständigem Öl einölen. So bleibt Grillgut nicht kleben. Zudem ist es ratsam zwischen Kohle und Rost rund zehn Zentimeter Sicherheitsabstand einzuhalten. Ansonsten wird das Grillgut von außen zu schnell heiß und innen bleibt Fleisch roh und Gemüse zu knackig. Beim Grillen ohne Grillschalen darf keine Marinade ins Feuer tropfen. Krebserregende Stoffe können sich bilden!

Zeitpunkt abwarten

Grundsätzlich sollte das Grillgut erst auf den Rost wenn die Kohle die richtige Temperatur hat. Ein guter Indikator ist die hellgraue Schicht, die auf der Kohle nach einer gewissen Zeit entsteht. Ist sie vorhanden ist die Temperatur ausreichend.

Kein Bier

Schüttet auf keinen Fall Bier in die Glut. Dadurch wird Asche aufgewühlt, die auf dem Grillgut landet! Es bilden sich krebserregende Stoffe. Also Finger weg! Wenn ihr Fleisch mit Biergeschmack mögt, legt es vorher in einer Biermarinade ein.

Schreibe einen Kommentar