
Gemüseanbau Tipps & Tricks, denn schon bald beginnt der Gemüseanbau im Garten. Da will ich euch ein paar Tipps zur zeitlichen und räumlichen Planung geben. Schließlich soll die Ausbeute möglichst üppig werden ; )
Welche Gemüsesorten sollen angebaut werden?
Bevor ihr gleich jedes erdenkliche Saatgut kauft, das euch in den Sinn kommt, solltet ihr euch für eure Lieblingssorten entscheiden. Pflanzt nur Gemüse, was ihr und eure Familie auch tatsächlich gerne essen würdet. Anbauen nur damit es angebaut ist, wäre Quatsch. Das kostet unnötig Zeit, Geld und Platz.
Beete clever einteilen
Umso besser ihr die Gemüsebeete einteilt, desto erfolgreicher wird der Anbau. Jede Gemüsesorte hat ihren eigenen Platzanspruch, der berücksichtigt werden muss. Erst wenn ihr wisst, welche Sorten und wie viel davon angebaut wird, könnt ihr eure Beete logisch einteilen. Plant für Salate, Blumenkohl und ähnliche Sorten, die mehr Platz benötigen eine ausreichende Fläche ein. Sät ihr das Saatgut zu eng aneinander, gedeiht das Gemüse nicht. Auch an die Wege solltet ihr denken, damit ihr von allen Seiten gut an das Gemüse ran kommt. Breiter wie 1,20 Meter sollte kein Beet sein.
Da Gemüsesorten einen unterschiedlichen Nährstoffbedarf haben, ist es sinnvoll sie in einem Beet zu mischen. So werden die Nährstoffe des Bodens optimal genutzt. Würdet ihr in einem Beet nur eine Sorte anpflanzen, wird ein erhöhter Bedarf des jeweiligen Nährstoffes dieser einen Pflanze notwendig. Wenn der Boden diesen hohen Bedarf nicht ausreichend decken kann, wird die Ernte nicht gut ausfallen. Ein netter Nebeneffekt einer Mischkultur ist der gegenseitige Schutz vor Schädlingen. Viele Gemüsesorten halten durch ihre Eigenschaften Schädlinge von anderen Sorten fern! Eine ideale Kombination besteht beispielsweise aus Karotten, Feldsalat, Zwiebeln und Kohlrabi.
Saatgut einkaufen
Beim Einkauf des Saatgutes empfehle ich euch zu bekannten Herstellern zu greifen. Bei billigem Saatgut ist die Qualität oft schlecht. Ärgert euch nicht mit minderwertigen Produkten herum. Gebt lieber etwas mehr Geld aus. Schließlich ist hochwertiges Saatgut Voraussetzung für gutes Gemüse.
Gemüseanbau Tipps: Boden vorbereiten
Damit das Saatgut gedeiht, müsst ihr den Boden rechtzeitig auflockern. Allerdings sollte er sich setzen können, bevor ihr das Saatgut sät. Nur so ist der Kontakt zur tieferen Erdschicht möglich, die das Saatgut mit Wasser versorgt.
Aussaat-Termine für bekannte Gemüsesorten
Damit ihr euch zeitlich einfacher orientieren könnt, hier die wichtigsten Gemüsesorten mit entsprechenden Aussaat-Terminen:
- Brokkoli und Blumenkohl: Aussaat ab April unter Vlies, Abstand zwischen den Köpfen sollte bei 40 Zentimetern liegen
- Rotkohl, Weißkohl, Wirsing: Aussaat bei Spätkohl ab April, frühe Sorten können im März gesät werden
- Kohlrabi: Aussaat Ende März , Abstand mindestens 30 Zentimeter
- Karotten: frühe Sorten können im Februar gesät werden, ansonsten Aussaat bis Juni, Abstand mindestens fünf Zentimeter
- Kartoffeln: vorgekeimte Frühkartoffeln können ab März gepflanzt werden, die Temperatur sollte nicht mehr unter 4°C fallen!
- Spinat: Aussaat zwischen Ende März und Mitte Mai
- Zucchini: Aussaat ab Mitte Mai, Temperatur sollte zwischen 15 und 20 °C liegen
- Tomaten: Pflanzung von Setzlingen (Empfehlung) ab Mitte Mai
- Paprika: Aussaat ab Mitte März (Bodentemperatur darf nicht mehr unter 22 °C sinken)
- Lauch: Aussaat Ende März
- Zwiebeln: Aussaat zwischen Mitte März und Anfang April, Abstand 6 Zentimeter
Die Abstände, die ich hier genannt habe, müsst ihr selbst vornehmen. Wenn die Saat aufgegangen ist, müsst ihr sie frühzeitig vereinzeln, so dass die stärksten Pflänzchen genug Platz zum Wachsen haben.
Samen mit Erde bedecken
Bei den meisten Samen müsst ihr lediglich eine schmale Rille im Beet ziehen, die mit Saatgut bestückt und anschließend verschlossen wird. So, dass die Saat mit der doppelten Dicke der Samenkörner mit Erde bedeckt ist.
Anbaufläche von Gemüsesorten jährlich wechseln!
Achtet darauf, dass kein Gemüse an der gleichen Stelle zwei Jahre hintereinander angebaut wird. Ihr müsst jedes Jahr wechseln! Ansonsten steigt die Gefahr für Krankheiten und der Boden wird stark ausgezehrt. Um diesen Wechselzyklus zwischen den Gemüsesorten richtig zu machen, werde ich euch nächste Woche die verschiedenen Gemüse-Familien vorstellen.
Hier zur Ergänzung ein paar Tipps zum Säen vom angehenden Profi:
http://www.youtube.com/watch?v=IFYjLeJfmEc&feature=share&list=SPC8D1148319DF473E