
Eier spielen in der Küche eine große Rolle. Ob beim Backen, zur Zubereitung von Desserts wie Tiramisu, Pfannkuchen oder beim Hackbraten. Auch als Rührei, Spiegelei oder Frühstücksei sind sie aus vielen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Sogar vom Grill schmecken Sie hervorragend. Im heutigen Beitrag findet ihr interessante Fakten rund ums Ei.
Eier in Maßen genießen!
Wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) bestätigt, ist die Faktenlage diverser Studien zum Thema Eier widersprüchlich. Man kann demnach nicht sagen, wie viele Eier für den Menschen gesund sind. Was jedoch fest steht laut DGE: „Eier sind eine gute Quelle für biologisch hochwertiges Protein sowie eine Reihe von lebensnotwendigen Nährstoffen (z. B. fettlösliche Vitamine).“ Im Rahmen des Ernährungskreises empfehlen die Experten bis zu drei Eier pro Woche.
Gut zu wissen:
- Eiweiß & Eigelb enthalten zusammen (bis auf Vitamin C) sämtliche Vitamine.
- Außerdem Fett, Kohlenhydrate und Mineralstoffe wie Calcium und Natrium.
- Mehr Protein enthält das Eigelb.
- Legt man ein Ei längs hin, kann es mehrere Kilo Gewicht standhalten.
- 235 Eier (vorläufige Berechnungen) verzehrte jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr 2018 laut Bericht zur Markt- und Versorgungslage der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) und dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft.
- Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beträgt der Anteil an Haltungsplätzen für Legehennen im Bereich ökologischer Erzeugung 8,3 Prozent. Das entspricht etwa 3,7 Millionen Plätzen. Immerhin 15,7 Prozent (7 Millionen) bei Freilandhaltung. Im Bereich Bodenhaltung sind es leider deutlich mehr: 26,6 Millionen Plätze, also 60 Prozent.
Weiß, grün oder braun?
Wusstet ihr, dass man an der Farbe der Ohrläppchen von Hühnern erkennen kann, welche Farbe ihre Eier haben? Bei roten Ohrläppchen werden die Eier in der Regel braun. Bei weißen Ohrläppchen kommen größtenteils weiße Eier zum Vorschein. Grünleger, also Haushühner, die eine grünliche Eierschalenfarbe erzeugen, schaffen das mit Hilfe von Oocyan (Biliverdin). Das ist ein Gallenfarbstoff.
Wasserprobe: Ist das Ei noch genießbar?
Das ist eine Frage, die bei mir immer dann aufkommt, wenn ich mal wieder Eier im Kühlschrank finde und unsicher bin, seit wann sie dort liegen. Einfach wegwerfen? Das muss nicht sein, da man mit einem simplen Trick herausfinden kann, ob sie noch frisch genug für den Verzehr sind:
- Füllt ein Glas mit Wasser!
- Gebt das rohe Ei vorsichtig hinein!
- Schwimmt es an der Oberfläche? Dann weg damit!
- Schwimmt es am Glasboden, könnt ihr es bedenkenlos verwenden.
Ich wende die Wasserprobe regelmäßig an und kann daher bestätigen, dass es funktioniert. Bislang musste ich nur ein verdorbenes Ei entsorgen.
Schreibe einen Kommentar