5 Praktische Küchentipps

Oliven - Küchentipps

Zeit für neue Küchentipps, denn neben all den Rezepten und Informationen möchte ich euch mal wieder ein paar hilfreiche Tipps für die Küche erläutern. Schließlich soll der Koch- und Backalltag komfortabler werden und mehr Spaß machen. Vielleicht ist unter den fünf Anregungen etwas Interessantes dabei, was ihr noch nicht wusstet?

Tipp 1 – Hefe

Beim Backen mit frischer Hefe ist Spontanität nicht immer möglich. Wenn ihr auch mal zwischendurch etwas backen wollt und keine frische Hefe im Haus ist, wäre es sinnvoll Trockenhefe auf Vorrat zu legen. Ein Päckchen reicht für 500 g Mehl. Auf einen Vorteig, wie er zum Beispiel bei einigen Rezepten zum Backen von Brot vorkommt, könnt ihr damit verzichten. Übrigens: Bei Hefeteigen immer ein hitzebeständiges Gefäß mit etwas Wasser in den Ofen stellen. Der Teig wird dann lockerer.

Tipp 2 – Oliven lagern

Wer kennt das nicht: Die Oliven haben einen angelacht und man freute sich schon beim Kaufen auf den aromatischen Geschmack. Das Problem ist, dass meistens zu viele Oliven übrig bleiben und man nicht fünf Tage hintereinander Oliven essen möchte. Gebt die Oliven in ein sauberes Glas (falls sie nicht schon darin gekauft wurden). Füllt das Glas mit Wasser auf bis alle Oliven bedeckt sind. Eine Prise Salz dazu sowie eine Zitronenscheibe auf die Wasseroberfläche legen und Deckel gut verschließen. So halten Oliven im Kühlschrank bis zu zwei Wochen.

Tipp 3 – Knoblauch schälen

Knoblauch schält ihr leichter, wenn ihr die Zehe zuvor auf ein Brett legt und mit der flachen Seite eines Messers kurz drauf drückt. Falls ihr Angst um das Messer habt, könnt ihr auch einen kleinen Teller oder ähnliches nehmen. Die Schale löst sich anschließend einfacher.

Tipp 4 – Gurken und Karotten verjüngen

Ihr habt Gurken oder Karotten im Kühlschrank vergessen und jetzt sind diese schlaff und nicht mehr knackig? Kein Grund das Gemüse wegzuwerfen. Einfach ungeschält in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen und einige Stunden liegen lassen. Das Gemüse wird wieder knackig und ihr könnt es wie gewohnt verarbeiten.

Tipp 5 – Backen

Vanillezucker könnt ihr selbst machen, in dem ihr die ausgekratzten Vanilleschoten vom letzten Backen in die Zuckerdose legt. Der Zucker nimmt das Aroma der Vanille auf. Als Tortenböden oder für Desserts, könnt ihr Knusperbrösel verwenden und diese selbst herstellen. Dazu Reste von Zwieback, Keksen oder Löffelbiskuits in eine Tüte geben, gut verschließen und mit einem schweren Gegenstand oder dem Wellholz zerkleinern. Umso feiner die Knusperbrösel, desto besser verbinden sie sich mit dem Tortenbelag.

Schreibe einen Kommentar